- Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Sachen
- Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die SachenDas Zitat stammt aus Schillers Tragödie »Wallensteins Tod« (II, 2) und ist Teil von Wallensteins Entgegnung auf Max Piccolominis jugendlich-rasche Verurteilung von Wallensteins Haltung gegenüber dem Kaiser. Der Gegensatz zwischen großen, idealistischen Vorstellungen und der nüchternen, engen Realität wird mit diesen Zeilen ausgedrückt. Man verwendet das Zitat in diesem Sinne, um zum Beispiel auf die Weltfremdheit einer Theorie, einer Meinung hinzuweisen.
Universal-Lexikon. 2012.